Wiesenwichtel
Waldkindergarten

Start

Liebe Eltern,

wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Waldkindergarten interessieren.

Mit der vorliegenden Broschüre wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über die neue Einrichtung und unseren Konzeptideen geben - Ideen deshalb, weil es uns ein großes Anliegen ist, die Konzeption und den Rahmen mit Ihnen und Ihren Kindern zu entwickeln und umzusetzen. (Natürlich gibt uns das KiBiz, Kinderbildungsgesetz, einen festen Rahmen vor, aber innerhalb des Rahmens bieten sich viele Möglichkeiten.)

Wir sehen das Kind nicht als passives Objekt, sondern als aktiven Akteur seiner individuellen Entwicklung. Das Kind ist der Baumeister seiner eigenen Entwicklung, was eine der grundlegendsten Annahmen ist, nach der wir die Kinder begleiten wollen. Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, Aktivitäten nach ihren ganz persönlichen Bedürfnissen auszuwählen. „Haltet eurem Zögling keine weisen Reden, er muß durch Erfahrung klug werden“ (Rosseau: 1983, S. 210); unter diesem Aspekt nehmen unsere Erzieher*innen eine unterstützende und begleitende Funktion ein. Wir wollen durch den erlebnispädagogischen Ansatz nach Kurt Hahn prägende Erfahrungen schaffen. Die Kinder sollen durch Herausforderungen, Erlebnisse und Tatendrang positiv von der Natur beeinflusst werden.


Lernen mit allen Sinnen, mit dem Körper fühlen, hören, riechen, schmecken und sehen: Die Intelligenz und die Fantasie des Kindes werden angeregt, vorwiegend lernt das Kind durch eigenständiges Tun, Erproben, Untersuchen, Experimentieren, Erfinden und Erleben. 
Im Zuge der Vernetzung und des Lebensumfelds der Kinder ist es notwendig, dass sie auch Menschen und Orte außerhalb des Waldes kennenlernen. So sind Besuche in der Bücherei oder auf dem Wochenmarkt, im Theater oder anderen für Kinder interessanten Einrichtungen angedacht. So wird uns der Wandertag nicht in den Wald führen, sondern zu spannenden Plätzen in der Stadt oder einfach auf einen Spielplatz. 
Gerne wollen wir uns bei Interesse und Nachfragen von Seiten der Kinder Experten auf ihrem Gebiet einladen, zum Beispiel die Polizei, den Förster, den Rettungswagen, die Umweltschützer usw. 


Im Folgenden wollen wir Ihnen die aus unserer Sicht wichtigsten Elemente der Konzeption vorstellen und freuen uns, darüber mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Ein letzter Hinweis:
Der Kindergartenbeginn stellt für alle den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt dar, sowohl für Kinder als auch für die Familien. Das Ziel der elternbegleitenden Eingewöhnung ist, dass eine Beziehung zwischen den Erzieher*innen und dem Kind aufgebaut wird, welche stabil und tragfähig ist. 


In der Eingewöhnungszeit sollen die Kinder die Regeln, Abläufe, Rituale, Menschen und Örtlichkeiten in Ruhe und möglichst selbstständig kennenlernen. Sie ist elternbegleitend, um dem Kind Sicherheit zu geben.